Ablauf eines Notfalleinsatz
Der abgesetzte Notruf kommt in der Rettungsleitstelle des DRK Kreisverband Karlsruhe in Bruchsal an und wird dort bearbeitet.
Die Mitarbeiter stellen Ihnen wichtige Fragen wie zum Beispiel:
- WO ist der Einsatzort?
- WAS ist passiert?
- WIE viele Verletzte?
Schon während der Mitarbeiter mit ihnen telefoniert, werden die Rettungskräfte alarmiert.
Dies geschieht mittels digitalen Meldeempfängernund SMS.
Je nach Art des Einsatz wird nicht nur ein Rettungswagen (RTW), sondern auch ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) oder sogar ein Rettungshubschrauber (RTH) alamiert.
Zur Überbrückung der Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienst werden zeitgleich die sogenannten Notfallhilfen alarmiert.
Diese bestehen aus besonders ausgebildeten ehrenamtlichen Helfern aus den jeweiligen Ortsvereinen.
Die ortsansässigen Helfer sind in der Regel bereits nach 4-5 min am Einsatzort, wodurch schnelle und professionelle Hilfe sichergestellt werden kann.
Der Rettungsdienst trifft 10-15 min nach der Alarmierung ebenfalls ein und übernimmt die weitere Versorgung des Patienten.
Der Einsatz für die Notfallhilfe ist hier allerdings noch nicht zu Ende, Sie unterstützt die Besatzung des Rettungswagen, indem zum Beispiel die Trage vorbereitet wird.