Chronik des DRK Wöschbach e.V.

12.03.2010 Jahreshauptversammlung mit hochkarätigen Ehrungen für aktive Zugehörigkeit: Ursula Hurst 40 Jahre, Beate Unger 30 Jahre, Dr. Karl-Ernst Beinert und Michael Weber je 25 Jahre. Ursula Hurst erhält den neuen Ortsvereins-Ehrenteller für 40 Jahre aktiven Rotkreuzdienst in Wöschbach.
Bild: DRK-Kreisverbandsvorsitzender Kurt Bickel, Beate Unger, Michael Weber, Ursula Hurst, OV-Vorsitzender Reinhard Hurst.

Ehrungen für aktive Zugehörigkeit
(Zum Vergrößern des Bildes bitte das Bild anklicken)
17.03.2009 Heimo Wohlfahrt wird für 100 Blutspenden geehrt.  
06.03.2009 Bei der Jahreshauptversammlung: Wahlen der gesamten Ortsvereinsverwaltung.
Neu: Ursula Hurst als Schriftführerin für Sabine Joram. Sonst keine Veränderungen.
05.07.2008 Präsentation bei der Grundschul-Projektwoche nebst San-dienstlicher Betreuung.
27.06.2008 Mithilfe bei einer Blutspendeaktion beim KSC.
16.06.2008 San-Dienste bei den Special-Olympics in Karlsruhe.
14.+15.06.2008 Jubiläumsfest 50 Jahre DRK Wöschbach.
(Bitte Link anklicken: Bilder und Berichte)
18.09.2007 Besichtigung des Rettungshubschraubers CH43. Rettungshubschrauber CH43
04.08.2007 Lagerfeuer für die Aktiven und ihre Familien.
21.07.2007 Beim Tagesausflug führte die Busroute über Sinsheim und Aglasterhausen ins Neckartal und zur Burg Zwingenberg – und mittels einer Schifffahrt weiter nach Heidelberg.
10.07.2007 Besichtigung der DRK-Rettungsleitstelle in Bruchsal.
03.06.2007 Beteiligung beim Festumzug „100 Jahre TSV Wöschbach“ und Mithilfe in verschiedenen Bereichen bei diesem großen Fest. Festumzug 100 Jahre TSV Wöschbach

24.04.2006
  • Absoluter Minusrekord bei unserer 39. Blutspendeaktion mit nur 88 Konserven!
  • Kauf des bisher geleasten Notfallhilfe-Autos.
  • Unser Tagesausflug mit dem Bus nach Schorndorf und zum Ebnisee, die Beteiligung beim 7.Wöschbacher Straßenfest, ein Helferfest mit Lagerfeuer und die Adventsfeier rundeten das Jahresgeschehen ab.

2005
  • Ein Tagesausflug mit dem Bus führte in den Schwarzwald, zur Nagoldtalsperre und zum Bergwerk Neuenbürg.
  • Neuestes „Kind im Verein“ ist eine „Gymnastikgruppe 60 Plus“ unter der Leitung unserer Aktiven Beate Unger. Einer ersten Gruppe – im wesentlichen Bewohner des Wohnheims „Haus Sonneneck“ – folgte bald eine zweite Gruppe, die sich recht zahlreich wöchentlich einmal in der Mehrzweckhalle trifft.
  • Nach einem gelungenen „Oktoberfest“ im „Haus Sonneneck“ konnte uns der veranstaltende Heimleiter Michael Weber bei einer besonderen Scheckübergabe mit 800 Euro aus Reinerlös und Spenden für die örtliche Notfallhilfe überraschen.
  • Edwin Bittner ist seit 40 Jahren aktiver Rotkreuzler und wird mit dem „Henry-Dunant“-Teller des Ortsvereins ausgezeichnet.
08.05.2005 Große Sammelaktion von Gebrauchsgütern für die DRK-Kleiderkammer in Bretten mit riesiger Resonanz.
Gebrauchsfähige Bekleidung, Bad-, Tisch- und Bettwäsche, Küchengeräte, Geschirr und Besteck sowie Spielzeug für die Kleinen wurden zu unserem Sammelpunkt gebracht. Neben unserem VW-Bus und dem K-Anhänger wurden noch zwei PKW beladen, um alles nach Bretten zu transportieren.
11.03.2005 Neuwahl der gesamten Ortsvereins-Verwaltung: keine Veränderungen.  
15.-17.10.2004 Die Jugendherberge Worms war Zielort für das Übungswochenende. Besuche der “Nibelungen-Ausstellung“ und des Kaiserdoms „St. Peter“ begeisterten alle Teilnehmer.  
12.12.2003 Überraschender Besuch bei unserer Adventsfeier: Der Justiziar des DRK-Landesverbandes, Dr. Wolfgang Endemann und der Kreisverbandsvorsitzende Kurt Bickel zeichneten im Namen des DRK-Präsidenten Prof. Dr. Knut Ibsen unseren Vorsitzenden und Bereitschaftsleiter Reinhard Hurst mit dem „Ehrenzeichen des Deutschen Roten Kreuzes“ aus.
24.-26.10.2003 „Übungswochenende“ der Aktiven mit Familien in der Jugendherberge Speyer mit Besuchen der „Römer–Ausstellung“ und des Technikmuseums.
26.+27.07.2003 Auch beim 6. Wöschbacher Straßenfest zeigten wir mit viel Erfolg unsere Präsenz.
04.05.2003 Fest "45 Jahre DRK Wöschbach" mit mehrfacher Unterstützung durch den Akkordeonring Wöschbach.
Zahlreiche Ehrungen durch Kreisgeschäftsführer Jörg Biermann und Kreisbereitschaftsleiter Bernhard Warter für langjährige Aktive. Insbesondere Otmar Bittner und Gerhard Kienast für 40 Jahre - sie erhielten vom Ortsverein den "Henry-Dunant-Teller" - sowie Ehrenbereitschaftsarzt Dr. Karl-Ewald Beinert für 45 Jahre.
Zudem noch die "Henry-Dunant-Medaille" des Kreisverbandes für Bereitschaftsleiter und OV-Vorsitzenden Reinhard Hurst sowie das Kreisverband-Ehrenabzeichen  für Vize Michael Weber.
Aber auch: 5 Jahre "Schnelle Hilfe aus der Nachbarschaft" - Ihre Notfallhilfe in Wöschbach - = bereits über 159 Einsätze rund um die Uhr, aber auch über 5180 Euro jährliche Kosten allein für das Kfz - und nur geringe Spenden! 
12.07.2002 Sanitätsdienstliche Betreuung des Fußballspiels "KSC gegen den SV Sandhausen" in Bretten-Neibsheim durch unseren RS Michael Weber und vier weiteren Helfern.
Kauf eines "Baby-/Kinder-Notfallkoffers" zur Ergänzung unserer Notfallhilfe-Ausstattung.
Ausbildung aller Aktiven in SanA und SanB, intensive Schulung am "FRED" und EKG.
Besuch der "Gerichtsmedizin" in Heidelberg.
03.07.2002 "Herz- und Gefäßkrankheiten wirkungsvoll vorbeugen"
Die Deutsche Liga zur Bekämpfung von Gefäßerkrankungen und das DRK Wöschbach gewinnen Dr. med. Lawall für eine Info-Veranstaltung zu diesem Thema in Wöschbach.
26.06.2002 Präsenz mit dem Notfallhilfe-Auto beim Info-Tag der "Deutschen Schlaganfall-Hilfe" in Karlsruhe auf dem Europaplatz.
15.02.2002 Präsentation des neuen Notfallhilfe-Fahrzeuges "SEAT-Alhambra" und des neuen Defibrillators "FRED" im Beisein von Pfinztal-Bürgermeister Heinz Roser, Wöschbachs Ortsvorsteher Otmar Bittner, DRK-Kreisgeschäftsführer Jörg Biermann und zahlreichen Spendern und Sponsoren. SEAT-Alhambra
31.08.-02.09.2001 Ein Jugendherbergsaufenthalt auf "Schloß Ortenberg" löst das fünf mal in Folge durchgeführte Zeltlager-Wochenende für die Aktiven und Familienangehörigen ab.
23.04.2001 Als 5000ste Blutspenderin in Wöschbach wird Karin Dehm ausgezeichnet.
16.03.2001 Umwandlung des DRK-Ortsverein Wöschbach in "DRK-Ortsverein Wöschbach e. V." = entsprechender Satzungsbeschluss im Beisein des Kreisgeschäftsführers Jörg Biermann vom Kreisverband und Neuwahlen:

1. Vorsitzender Reinhard Hurst, 2. Vorsitzender Michael Weber, Schatzmeister Ramona Janotta, Schriftführerin Sabine Joram, Beisitzer/Kasse Beate Unger, Beisitzer/Materialwart Atilla Özbakir, Beisitzer/Organisation Adalbert Herold, Beisitzer/Passive Roswitha Wiechens, Beisitzer/stellvetr. Bereitschaftsleiter Gerhard Kienast.
17.03.2000 Reinhard Hurst wird für 40 Jahre Aktivität geehrt und vom Ortsverein mit dem "Henry-Dunant"-Teller ausgezeichnet.
19.03.1999 Vorstandswahlen: 1. Vorsitzender Reinhard Hurst, 2. Vorsitzender Michael Weber, Kassier Beate Unger, Schriftfüher Sabine Joram, Materialwart Atilla Özbakir.
01/1999 Die örtliche Notfallhilfe wird in Wöschbach eingeführt - zur Verfügung steht ein geschenkter VW-Passat; die Verantwortung wird dem Bereitschaftsaktiven und Rettungssanitäter Michael Weber übertragen.

20.08. + 30.08.1998

Fest "40 Jahre DRK Wöschbach".
Bereitschaftsarzt Dr. Karl-Ewald Beinert wird für 40 Jahre aktiven DRK-Dienst ausgezeichnet, vom Ortsvereinsvorsitzenden für dieses 40jährige Wirken mit dem "Henry-Dunant"-Teller geehrt und zum Ehren-Bereitschaftsarzt ernannt.
30.04.1998 Ortsvereinsvorsitzender und Bereitschaftsleiter Reinhard Hurst wird im Auftrag von Ministerpräsident Erwin Teufel durch Bürgermeister Heinz Roser die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg verliehen.
21. - 23.06.1996 Erstes Übungswochenende "Zeltlager" in Tiefenbach.
14.06.1995 Bereitschaftsführer Reinhard Hurst wird mit der Verdienstmedaille des DRK-Landesverbandes ausgezeichnet.
1995 Große örtliche Sammelaktion an gebrauchsfähiger Bekleidung für die DRK-Kleiderkammer in Bretten.
11.07.1993 Fest "35 Jahre DRK Wöschbach".
1992 Gemeinde Pfinztal stellt uns eine Garage zur Verfügung.
11/1992 Kauf eines gebrauchten VW-Busses als Mannschaftstransportfahrzeug.
Sabine Hurst hat die Ausbildung zur EH-Ausbilderin abgeschlossen.
1991 Nach drittem Sieg in Folge beim DRK-Kleinfeldfußballturnier erfolgt entgültiger Gewinn des Wanderpokals.
12/1990 "Russlandhilfe"-Sammelaktion von Geld- und Lebensmittelspenden.
06.07.1990 Gründung des DRK-Ortsvereins Wöschbach im Beisein des Kreisverbands-Vorsitzenden Herrn W. Schmidt und Kreisbereitschaftsführerin Karin Sebold. Erster Vorsitzender wird Reinhard Hurst, 2. Vorsitzender Herbert Hurst, Kassier Beate Unger, Schriftführerin Sabine Hurst und Gerätewart wird Adalbert Herold.
20.04.1990 Auflösung des DRK-Ortsvereins Pfinztal.
1989 Unsere Hobby-Fußballer gewinnen beim Kleinfeldturnier des DRK-Kreisverbandes Karlsruhe erstmals den Wanderpokal.
Ausbau des Material-Lagerraums im Wöschbacher Rathaus.
Beteiligung beim "1. Wöschbacher Straßenfest" mit eigenem Hof - zudem Sanitätsbetreuung.
06.11.1988 Fest "30 Jahre DRK Wöschbach".
04.07.1987 San-Dienst bei "Tour de France", die durch unsere Gemeinde führt.
25.01.1986 Erster EH-Gruppenwettbewerb auf Unterkreisebene um den Pfinztal-Wanderpokal: Sieger wird Wöschbach I unter Reinhard Hurst.
1985 Kurs "Häusliche Krankenpflege" für die Bevölkerung mit großer Beteiligung.
Selbstauflösung der JRK-Gruppe.
09/1984 Dr. Karl-Ewald Beinert wird mit dem Ehrenzeichen des Deutschen Roten Kreuzes ausgezeichnet.
02.-04.07.1983 Jubiläumsfest "25 Jahre DRK-Bereitschaft Wöschbach". 25 Jahre DRK Wöschbach
27.11.1981 Bisheriger stellvertretender Bereitschaftsführer Reinhard Hurst wird zum Bereitschaftsführer gewählt; Stellvertreter wird Edwin Bittner. Jugendleiterin wird Gabriele Lehmann, deren Stellvertreter wird Michael Stümper.
09.09.1981 14. Blutspendeaktion in Wöschbach mit Rekordergebnis = 186 Konserven.
17.08.1981 Bereitschaftsführer Ripp verstirbt in Frankreich an den Folgen eines Verkehrsunfalls. Reinhard Hurst führt kommissarisch die Bereitschaft fort.
01/1981 Bereitschaftsarzt Dr. Beinert und Bereitschaftsführer Otto Ripp werden von Ortsvorsteher Hugo Dehm mit dem Wöschbacher Ehrenteller ausgezeichnet.
08.03.1975 Gründungsversammlung für den DRK-Ortsverein Pfinztal. Nach der Gemeindefusion schlossen sich auch die vier Rotkreuzgemeinschaften der Ortsteile Berghausen, Kleinsteinbach, Söllingen und Wöschbach zu einem gemeinsamen Ortsverein zusammen. Die örtlichen aktiven Bereitschaften blieben erhalten.
12.06.1968 Erste Blutspendeaktion in Wöschbach mit 151 erfolgreichen Spendern
05/1966 Erstmals nimmt eine Gruppe aus Wöschbach an einem Leistungsvergleich auf Kreisebene teil.
07/1963 Die ersten passiven Mitglieder unterstützen die örtliche Rotkreuzarbeit mit regelmäßigen Geldbeträgen.
1962 Gründung einer Jugendrotkreuzgruppe unter Jugendleiter Reinhard Hurst.
1961 Erste öffentliche Übung - gemeinsam mit der örtlichen Freiwilligen Feuerwehr.
10.05.1960 Übergabe der ersten Dienstbekleidung für die Wöschbacher Helferinnen und Helfer nach erfolgreicher Sanitätsausbildung. Alte DienstbegleidungNeue Dienstbegleidung
 1958 Gründung der Rotkreuzgruppe in Wöschbach unter Bereitschaftsfüher Otto Ripp und Bereitschaftsarzt Dr. med. Karl-Ewald Beinert. Gründung DRK Wöschbach 1958